Kinder und Jugendliche forschen, tüfteln und programmieren bei FIRST® LEGO® League zum Thema CITY SHAPERSM unter Schirm-herrschaft der Bildungsministerin.
Leipzig (D), Juli 2019. Städte und Gemeinden lebenswert und nachhaltig zu gestalten, ist eine Zukunftsaufgabe, an der alle teilhaben können. Die Schüler/innen-Teams, die am Forschungs- und Roboterprogramm FIRST® LEGO® League teilnehmen, stellen sich in dieser Wettbewerbsrunde der Herausforderung und gestalten das „Bauen der Zukunft“, indem sie Ideen entwickeln, wie man Transport, Umwelt und Architektur nachhaltig entwickeln kann, so dass Städte und Dörfer für alle Menschen lebenswert sind und es auch lange bleiben.
Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, setzen sich Schüler/innen zwischen 9 und 16 Jahren im Rahmen des Bildungsprogramms FIRST® LEGO® League mit entsprechenden Experten (z. B. Stadtentwickler, Architekten, Umweltingenieure) und ihren Tätigkeiten auseinander. Sie nähern sich Themen wie Verkehr, Barrierefreiheit und sogar Naturkatastrophen mit Hilfe von Teamwork und Fantasie und entwickeln Lösungsideen für die Herausforderungen moderner Architektur- und Stadtentwicklung.
Am 1. August werden die Aufgaben zur diesjährigen Saison CITY SHAPERSM veröffentlicht. Startpunkt der gemeinsamen Entwicklungsaufgabe für die FIRST® LEGO® League Teams ist einerseits der Forschungsauftrag und andererseits das themenbezogene Spielfeld mit 14 vorgegeben Aufgaben. Diese Aufgaben müssen die Teams mit einem selbst gebauten und programmierten Roboter lösen. Dabei muss der Roboter, welcher auf LEGO® Mindstorms basiert, so programmiert sein, dass er selbständig auf dem Spielfeld agiert.
Im Rahmen des Forschungsauftrags wählen die Kinder und Jugendlichen ein Themengebiet, welches sie interessiert und motiviert. Einzige Bedingung ist, dass die selbst gestellte Forschungsfrage zum Thema der Saison passt.
Der Wettbewerb FIRST® LEGO® League ist ein vielseitiges Programm. So gibt es neben dem Forschungsauftrag und dem sogenannten Robot-Game zwei weitere Kategorien, in denen sich die Teams einer Fachjury stellen: das Roboterdesign und das Teamwork.
Höhepunkt der Saison ist die Teilnahme an einem der insgesamt 83 Regionalwettbewerbe. Dort treffen die Teams auf ihre regionalen Kontrahenten und können sehen, wie andere Jugendliche die Aufgaben gelöst haben. Die besten Teams qualifizieren sich für ein Semi Finale und haben die Chance, sich von dort aus für das Finale der sieben Länder Deutschland, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakei, Ungarn und Tschechische Republik zu qualifizieren.
Mitmachen können alle, die am 1. Januar 2019 zwischen 9 und 16 Jahre alt waren. Ein Team besteht aus mindestens 2 und höchstens 10 Mitgliedern sowie einem erwachsenen Coach. Die Anmeldung findet online unter www.first-lego-league.org/login.html statt und ist noch bis 13. Oktober 2019 möglich. Weltweit nehmen ca. 40.000 Teams in 98 verschiedenen Ländern teil.