Interessante und nützliche LinksWichtige Links zum Thema "Mechatronik" in alphabetischer Reihenfolge. Diese Themen werden ständig erweitert. Sprechen Sie uns an, falls Sie ein interessantes Thema vorschlagen möchten.
| C | G | I | K | L |
Die Cluster-Offensive ist ein neues Element der Modernisierungsstrategie zum Ausbau des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Bayern, die konsequent auf der bayerischen High-Tech-Offensive aufbaut. Sie zielt auf die landesweite Vernetzung der Potenziale aus Wirtschaft und Wissenschaft in 19 definierten Branchen- und Kompetenzclustern, um so Innovations- und Produktivitätspotenziale in diesen Clustern zu aktivieren. Flankiert wird die Cluster-Offensive durch eine zweite Säule der Cluster-Offensive-Bayern, mit der regionale Netzwerke über Branchengrenzen hinweg gestärkt werden sollen. |
Der Cluster Mikrosystemtechnik ist ein Netzwerk von Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Dienstleistern zur Unterstützung und Förderung der branchenübergreifendnen Zusammenarbeit in der Mikrosystemtechnik. Er hat das Ziel die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der angeschlossenen Partner zu stärken. |
Carbon Composites e.V. (CCeV) versteht sich als umfassendes Kompetenznetzwerk für die gesamte Wertschöpfungskette der Carbonfaser- und Faserverbundtechnologie. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die nationale und internationale Positionierung dieser zukunftsweisenden Technologien voranzutreiben und auszubauen. Faserverbundtechnologien sollen gefördert, ein Kompetenznetz gebildet, Wissenschaft und Industrie vernetzt werden. Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen - das ist die Produktgruppe, an der sich die Aktivitäten ausrichten. |
Deutschland braucht leistungsfähige Innovationscluster. Gemeinsam ist es einfacher, Ideen zu entwickeln. Die vielfältigen Erfahrungen in einem Cluster helfen, gute Ideen zielgerichtet umzusetzen – dank gebündelter Kompetenzen und Synergien. Ein solides Clustermanagement ist dabei die Basis für den Erfolg. Ziele im Projekt go-cluster des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sind: • leistungsfähige Innovationscluster in Deutschland hin zu international exzellenten Clustern weiterzuentwickeln, • regelmäßige Analyse von Trends der internationalen Clusterpolitik, um Empfehlungen für die Ausrichtung der deutschen Perspektive zu erhalten, • Entwicklung und Umsetzung neuartiger Clusterservices anteilig zu fördern, um den Clustermanagern so Impulse für neue Dienstleistungen zu geben. |
Die IHK Schwaben hat zusammen mit der Regierung von Schwaben und der Bayerischen Staatsregierung über viele Jahre hinweg immer wieder den Anstoß für die Gründung von Wissenstransferzentren in und für Schwaben gegeben. Dadurch ist ein umfassendes Angebot entstanden, das die schwäbischen Unternehmen von der Ideengebung bis zur Markteinführung eines Produktes fachkompetent und mit dem neuesten wissenschaftlichen Input versorgen kann.
|
Internationales Forum Mechatronik 2011
Cluster Mechatronik & Automation e.V. Beim Glaspalast 1 D - 86153 Augsburg | 
|
Ziele des siebten Internationalen Forum Mechatronik 2011 sind der Technologietransfer und die Vernetzung von Akteuren aus Industrie, Dienstleistung, anwendungsorientierter Forschung und Hochschule. Wir laden Sie ein, sich mit praxisnahen Beiträgen zu beteiligen. Als Antworten erwarten wir Referate zu neuen Konzepten und Methoden sowie aktuelle Erfahrungsberichte von erfolgreichen Lösungen. Wichtigste Kriterien sind insbesondere die Industrierelevanz, der realisierte mechatronische Ansatz und im Idealfall eine erfolgreiche Kooperation zwischen Industrie und Wissenschaft als Basis für unternehmerischen Erfolg. Das Institut für Mechatronische Systeme (IMS) ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Züricher Hochschule Winterthur. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Gebieten "Sensorgeführte Robotersysteme","eingebettete Echtzeitsysteme","Leistungselektronik und Antriebssysteme" sowie "Industrielle Kommunikationsysteme". |
IVAM ist eine internationale Interessengemeinschaft von Unternehmen und Instituten aus der Mikrosystemtechnik. Weiterhin verkörpert IVAM die kommunikative Brücke zwischen Anbietern und Anwendern mikrotechnischer Produkte und damit verbundenen Dienstleistungen. |
Die Hochschule Augsburg informiert Sie über derzeitige aktuelle Projekte und bietet Ihnen ihre Kompetenz im Rahmen einer Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Produkten gerne an. Die Dienstleistungen der Hochschule Augsburg sind von vielfältiger Art. |
Mit dem Kompetenzatlas Elektromobilität Bayern wird das Bayerische Know-how im Bereich der Elektromobilität von der Forschung bis zur industriellen Umsetzung abgebildet.
Die neue Online-Datenbasis unterstützt interessierte Unternehmen, schnell und zielgerichtet geeignete Partner zu finden, um Projektkonsortien zu gründen oder Netzwerke zu knüpfen.
Dargestellt werden alle in Bayern ansässigen Unternehmen und wissenschaftlichen Institute mit Aktivitäten und Kompetenzen, die für die Entwicklung und Herstellung sowie die Schaffung geeigneter Energie- und Kommunikationsinfrastruktur im Bereich Elektromobilität erforderlich sind.
Das Online-Portal „Kompetenzatlas Elektromobilität Bayern" wurde im Oktober 2010 im Rahmen der internationalen Messe „eCarTec" in München vom bayerischen Wirtschaftsminister Martin Zeil offiziell freigeschaltet.
Seit Juli 2010 läuft die Erfassung der bayerischen Kompetenzen im Themenbereich Elektromobilität. Bayerische Unternehmen, Handwerksbetriebe und wissenschaftliche Einrichtungen haben die Möglichkeit, sich in den Kompetenzatlas einzutragen.
Es haben bereits mehr als 200 Firmen und Institute ihr Kompetenzprofil veröffentlicht. Seit vielen Jahren ist das Thema „Netzwerke“ ein Kernelement der Wirtschafts- und Forschungspolitik in Deutschland. Dies zeigen die verschiedenen Clusterwettbewerbe auf Bundes- und Landesebene. Im Verbund mit anderen Unternehmen lassen sich mit Netzwerkarbeit Erfolge realisieren, die ein einzelnes Unternehmen allein nicht erreichen könnte. Viele Unternehmer beschäftigen sich aktuell mit dem Thema „Netzwerkarbeit“ und deren Nutzen für das eigene Unternehmen. Doch das Tagesgeschäft und der eigene, zu geringe Erfahrungsschatz mit Netzwerken behindern oft die ersten aktiven Schritte, um Netzwerkarbeit für ein Unternehmen nutzbar zu machen. |
Auf diesen Seiten finden Mechatroniker und zukünftige Mechatroniker wichtige Informationen und Links rund um die Schlüsseltechnologie Mechatronik. |
Die LCM GmbH ist das führende österreichische Forschungsunternehmen und kompetenter Partner für Projekte in der Mechatronik: von der Ideenfindung und Prüfung der Realisierbarkeit bis zur konkreten Umsetzung. |
|